Lassen Sie uns gemeinsam Brücken
bauen, damit unsere bunte Gesellschaft
enger zusammenrückt.
Nilgün Tasman
Ein Seminar von Nilgün Tasman
1968 kamen meine Eltern als Gastarbeiter aus der Türkei nach Deutschland. Aus eigener Erfahrung widme ich mich seit 2010 dem Thema der kultursensiblen Pflege.
Neben der Arbeitsmigration gibt es vielfältige Migrationsaspekte, die Fachkräfte, Betroffene und deren Angehörige im Gesundheitssektor vor große Aufgaben stellen. Unterschiedliche Wertvorstellungen, ein andersartiges Krankheitsverständnis sowie stark differierende kulturelle und religiöse Bedürfnisse treffen tagtäglich aufeinander. Verunsicherung auf beiden Seiten ist oft die Folge. Hinzu kommt, dass mangelnde Sprachkenntnisse seitens der Patient*innen die Kommunikation oft erheblich erschweren. All diese Aspekte können im schlimmsten Fall zu Abwehrhaltungen auf beiden Seiten führen und die Pflege sowie die Genesung der Betroffenen erschweren.
Um eine adäquate medizinische und pflegerische Versorgungsqualität zu gewährleisten, ist es notwendig, die kulturellen, religiösen und ethnischen Hintergründe der Patient*innen zu kennen, sie zu akzeptieren und sensibel damit umzugehen.
2014 bis 2016 lehrte ich als freie Dozentin an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart im Bereich der Sozialwissenschaften „kultursensible Pflege“. Ein Prüfungsmodul im Studiengang Angewandte Pflegewissenschaft beinhaltete meinen Lehrstoff.
„Bittersüße Reise“, mein 2015 entstandener Dokumentarfilm über kultursensible Pflege, wird in vielen Gesundheits- und Bildungseinrichtungen als Lehrmaterial eingesetzt.
Seit 2014 halte ich Vorträge und gebe Seminare für Mitarbeiter*innen, die im Gesundheitssektor tätig sind.
Seit 2021 bin ich als Dozentin in der RKH Akademie in Markgröningen tätig und lehre „kultursensible Pflege und interkulturelle Kompetenz in der Pflege“.
Meine Vorträge und Seminare richten sich an Fach- und Führungskräfte sowie Auszubildende aller Berufe im Bereich des Gesundheitswesens, die ihre interkulturelle Kompetenz im Umgang mit Menschen vielfältiger Herkunft erweitern möchten.
Um eine adäquate medizinische und pflegerische Versorgungsqualität zu gewährleisten, ist es notwendig, die kulturellen, religiösen und ethnischen Hintergründe der Patient*innen zu kennen, sie zu akzeptieren und sensibel damit umzugehen. Interkulturelle Kompetenz fördert das Verständnis und erleichtert für alle Beteiligten den Alltag.
Vortrag
Erfahrungsaustausch
Interaktive Gruppenarbeit
Eventuell Filmvorführung „Bittersüße Reise“
Filmanalyse und Diskussion
Intensivseminar, 2 Tage, ab 1.160 €
Tagesseminar, 6 bis 8 Stunden, ab 980 €
Preise zzgl. 19 % MwSt. und Reisekosten
Die Seminare finden in geeigneten Räumlichkeiten vor Ort statt oder in unserem Büro in der Gerokstraße 8 in 70188 Stuttgart.
Nach Vereinbarung
hallo@nilguen.com
Telefon +49 172 7317054
Gerne stelle ich Ihnen für Ihre individuellen Bedürfnisse ein Seminar zusammen.
Ich freue mich auf Ihre Nachricht.